Schön
das Sie sich für unsere Enneacampus ansorgii * Nachzuchten interessieren.
Hier sind einige Info´s und Fotos von unseren kleinen (roten) Süßwasser
Seenadeln. Seenadeln sind im übrigen "verwandt" mit den bekannteren
Seepferdchen.
Die kleine Seenadel wird als idealer Besatz für "Nano-Cube-Aquaristik",
also die aktuelle Mode "Garnelen-Aquarium" angesehen. Wenn die
kleine Seenadel auch keine besonders großes Becken braucht, wissen jedoch
erfahrene Aquarianer, je kleiner ein Becken, umso schwieriger sind stabile
Lebensbedingungen zu erhalten.
Abgesehen
davon das Sie bei der Besatzmischung von Seenadeln (auch der kleinen)
und Garnelen zukünftig wohl keine Garnelenbaby´s mehr sehen werden.
Für die erfolgreiche Pflege von Seenadeln sollten Sie aquaristisch geübt
sein und die Aufrechterhaltung stabiler Lebensbedingungen im Aquarium
beherrschen.
Enneacampus ansorgii * ist kein Tier für die Anfängeraquaristik.
Wenn ich auch auf diesen Seiten erkläre / beschreibe das die Haltung nicht
kompliziert ist, so richtet sich das an Aquarianer und Aquarianerinnen
die schon einige Erfahrung gesammelt haben!
Die Fotos
auf diesen Seiten zeigen ausschließlich eigene Nachzuchten in verschiedenen
Generationen. Ich habe in einem Dutzend Jahre einige Tausend Tiere
über die kritischen
ersten Wochen gebracht und groß gezogen. Die Zucht
läuft dauerhaft stabil in Unterschiedlichem Umfang und ich gebe
regelmäßig Tiere ab (Notiz
05/2022).
Wenn Sie
diese Tiere auch zu Hause halten möchten senden Sie bitte eine Mail (buero@creaktionen.de),
oder nutzen Sie eine der anderen Kontaktmöglichkeiten.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite "Kauf/Preise".
Enneacampus ansorgii (einige Synonyme siehe unten) gehört zur Familie
der Syngnathidae (Seenadeln und Seepferdchen), Unterfamilie Syngnathinae
(Seenadeln).
Ihr englischer Name "African, oder auch Westafrican Freshwater Pipefisch"
gibt schon den Hinweis wo sie natürlich vorkommen. Sie leben in Fließgewässern
und Flußmündungen in Westafrika. Damit ist klar, das in natürlicher Umgebung
Bestände dieser Tiere im Brackwasser und andere Bestände im Süßwasser
leben. Kauft man Wildfänge (sofern zu bekommen) wäre es natürlich von
Bedeutung zu wissen aus welchem Wasserzonen die jeweiligen Tiere stammen
(eher Mangroven-, oder Dschungelabschnitte der Flüsse). Das wird wohl
kaum ein Händler beantworten können. Jedenfalls verträgt die Art einen
Salzzusatz im Aquarium und daher wird nahezu immer empfohlen die Art als
Brackwasserfisch zu pflegen.
Ich sehe es eher so, das E.ansorgii ein Süßwasserfisch ist, der auch in
salzhaltigem Wasser zurecht kommt. Das diese Fische zwischen Brackwasser-
und Süßwasserzonen hin- und herwandern kann ich mir nicht vorstellen.
Sie sind tolle und interessante Wasserbewohner, aber "tolle Schwimmer
sind sie nicht gerade".
Bei unseren Nachzuchten empfehle ich keine Brackwasserhaltung. So können
Sie die Tiere auch in einem friedlichen!!! Gesellschaftsbecken mit gutem
Pflanzenbewuchs erleben. Wenn Sie sich für ein Artbecken entscheiden und
mit "salzverträglichen" Pflanzen einrichten, können Sie sich
natürlich auch für Aufsalzung entscheiden. Die Tiere vertragen es jedenfalls. |
Wir
haben unsere erste Gruppe E.ansorgii seinerzeit von Kurt Mack, Zierfischzüchter
im Saarland, erwerben können. Bei Ihm tritt in den Nachzuchten ebenfalls
eine grüne Farbvariante auf.
Auf dem Bild nebenan sehen Sie zwei unserer ausgewachsenen Nadeln
in den verschiedenen Farben. Ein rotes Männchen und ein grünes Weibchen.
Eine Halterin unserer Nadeln berichtete, das sich Ihre Grüne doch
später in rotbraun umgefärbt hat. Ich hab das noch nicht feststellen
können und bei ausgewachsenen Tieren wie nebenan, tritt auch keine
Farbänderung mehr ein.
Bei
der Nachzucht der grünen Nadeln (2.Generation) scheint sich bei
einigen Tieren eine noch hellere Farbvariante in gelb! zu ergeben.
Die ersten Tiere haben die Größe 6 cm erreicht (10/2010) und sind
noch farbstabil. Siehe Foto unterhalb. Da es sich nur um einzelne
Exemplare handelt verkaufe ich sie nicht! Auch ist es unklar, ob
sich diese Farbe nicht doch noch in hellbraun, oder grün ändert. |
 |
|